Publikationen

Im Folgenden finden Sie eine Liste der im Projektzeitraum entstandenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, unserer Serie von praxisbezogenen Arbeitspapieren sowie ausgewählte Blogbeiträge des Projektteams in anderen Medien.

Springen zu: Wissenschaftliche Publikationen, Arbeitspapiere, Blogbeiträge

Wissenschaftliche Publikationen

  • Bergener, J., Gossen, M., Hoffmann, M. L., Bießmann, F., Veneny, M., & Korenke, R. (2023). Evaluating the quality of CHATGPT’s climate-related responses. Ökologisches Wirtschaften, 38(3), 46–50. https://doi.org/10.14512/oew380346
  • Gossen, M., Tröger, J., Veneny, M., Eichhorn, H., Bergener, J. (2023). Do people make sufficiency-oriented mobile phone choices based on dynamic norms? The perception and effectiveness of sufficiency-promoting messages in online media. Frontiers in Sustainability, 4. https://doi.org/10.3389/frsus.2023.1145243
  • Gossen, M., Santarius, T. (2023): Digitale Nachhaltigkeit. In P. Grimm, K. E. Trost, O. Zöllner (Eds.), Handbuch Digitale Ethik. Nomos-Verlag.
  • Gossen, M., Bergener, J. (2022). Data-based online product recommendations to drive sustainable consumption: The Green Consumption Assistant. Umweltpsychologie, 25(2).
  • Gossen, M., Hoffmann, M. L., Güldenpenning, N. (2022). Glaubwürdige und leicht verfügbare Nachhaltigkeitsinformationen bei der Internetsuche auf Ecosia: Der grüne Konsumassistent als Lösungsansatz für die Informationskomplexität nachhaltiger Konsumentscheidungen. In M. P. Schlaile, L. F. Stöber (Eds.), Consumer Social Responsibility im digitalen Raum: Entscheidungsarchitekturen, geteilte Verantwortung und Handlungsspielräume (pp. 121-141). Marburg, Metropolis-Verlag. https://www.metropolis-verlag.de/dl/OpenAccess/1524.pdf
  • Jäger, S., Flick, A., Sanchez Garcia, J. A., von den Driesch, K., Brendel, K., Biessmann, F. (2022). GreenDB – A Dataset and Benchmark for Extraction of Sustainability Information of Consumer Goods. arXiv preprint, arXiv:2207.10733v.
  • Flick, A., Jäger, S., Trajanovska, I., Biessmann, F. (2023). Automated Extraction of Fine-Grained Standardized Product Information from Unstructured Multilingual Web Data.
  • Gossen, M., Jankowski, P. (2022). Driving Sustainable Behavior with Persuasive Technology: The Green Consumption Assistant. Ökologisches Wirtschaften 2.2022(37): 12-13.
  • Gossen, M., Jäger, S., Hoffmann, M. L., Bießmann, F., Korenke, R., Santarius, T. (2022). Nudging Sustainable Consumption: A Large-Scale Data Analysis of Sustainability Labels for Fashion in German Online Retail. Frontiers in Sustainability 3:922984. https://doi.org/10.3389/frsus.2022.922984
  • Jäger, S., Santarius, T., Greene, J., Jakob, M., Korenke, R., Bießmann, F. (2022). GreenDB: Toward a Product-by-Product Sustainability Database. arXiv preprint, arXiv:2205.02908.
  • Jäger, S., Allhorn, A., Bießmann, F. (2021). A Benchmark for Data Imputation Methods. Frontiers in Big Data 4:693674. https://doi.org/10.3389/fdata.2021.693674

GCA Working Paper Series

Arbeitspapier #07 Sustainability Tips, Eco-Quiz or AI-powered Chat?

In dem letzten Arbeitspapier der Green Consumption Assistant- Reihe untersucht das Team die Wirkung verschiedener Nachhaltigkeits-Interventionen in der Suchmaschine Ecosia auf potenzielle Verhaltensänderungen. Verschiedene Prototypen wie Nachhaltigkeitstipps, Quizzes und ein AI-Chat wurden dafür in einem Fokusgruppen-Experiment vorgeführt und Reaktionen ausgewertet. Abstrakt: Nutzer*innen von Ecosia wünschen sich bei der Informationssuche und Nutzung der grünen Suchmaschine Orientierungshilfe…

Arbeitspapier #6: Increasing the effectiveness of sustainability tags. Empirical evidence from user tests and a field study on Ecosia Shopping

Nachhaltigkeitsetiketten helfen Verbrauchern, nachhaltigere Produkte auszuwählen. Untersuchungen zeigen, dass detaillierte Nachhaltigkeits-Tags die Wahrnehmung und Kaufentscheidungen der Verbraucher online beeinflussen können. Daher führte das Team der TU qualitative Nutzertests und ein Feldexperiment durch, um die Wirksamkeit unterschiedlicher Nachhaltigkeits-Tag-Ansätze zu vergleichen. Abstrakt: Nachhaltigkeits-Tags bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit, die Nachhaltigkeitsleistung von Produkten zu kommunizieren. Die Forschung…

Arbeitspapier #5: Driving sustainable choices for consumer electronics

Das Team vom GCA führte eine Studie durch, um die Wirkung verschiedener Visualisierungen von Nachhaltigkeitsinformationen (Nachhaltigkeitslabel, einem Eco-Score, CO2-Score und Produktbannern) auf die Auswahl von elektronischen Produkten zu bemessen. Die Studie legt nahe, dass die Darstellung von entsprechenden Informationen die Wahl hin zu nachhaltigeren Produkten beeinflusst und, dass insbesondere eine Form des Eco-Score sich zum…

Arbeitspapier #4: Nachhaltige Produktempfehlungen – Identifizierung und Bewertung nachhaltiger Produkte

Marja Lena Hoffmann beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitslabels und vergleichbaren Nachhaltigkeitsindikatoren, auf die der Green Consumption Assistant für die Bewertung nachhaltiger Produkte zurückgreift. Im Arbeitspapier wird auf konzeptionelle Überlegungen sowie methodische Schwächen hingewiesen, die für die Weiterentwicklung des Green Consumption Assistant von Relevanz sind. Abstrakt Die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten haben große Auswirkungen auf…

Arbeitspapier #3: Climate Pledge Rating – A hands-on Evaluation and Visualization of Companies’ Responses to Climate Change

In dieser Veröffentlichung beschäftigt sich Marja Lena Hoffmann mit dem Climate Pledge Rating, das im Rahmen des Green Consumption Assistant (GCA) entwickelt und umgesetzt wurde. Das Rating zeigt Nutzer*innen von Ecosia Bewertungen und Einstufungen von Nachhaltigkeitsversprechen ausgewählter Unternehmen an. Das soll Nutzer*innen unterstützen, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen. Abstrakt Die Klimakrise verursacht bereits Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren…

Arbeitspapier #2: Driving Forces of Green Shopping Behavior

In unserer zweiten Veröffentlichung beschäftigt sich Robin Jadkowski mit psychologischen Determinanten, die zu umweltfreundlicheren Kaufentscheidungen führen. Dabei wird zum einen eine Methode erarbeitet, die Daten aus dem User Tracking unseres GCA mit Umfragedaten abgleicht und zum anderen die Beziehung unterschiedlicher Variablen zueinander untersucht, welche als Triebkraft für umweltfreundliches Verhalten dienen könnten. Abstrakt In dieser Studie…

GCA Arbeitspapier #1: Scaling Sustainability Advice

Wir freuen uns, an dieser Stelle das erste Arbeitspapier des Projekts Green Consumption Assistant veröffentlichen zu können. Unsere Kollegin Cathérine Lehmann fasst in diesem unsere Entscheidungswege zu nachhaltigen Produktempfehlungen, sowie mögliche Ansätze zur Skalierung zusammen. Abstrakt Die Datenverfügbarkeit über die Nachhaltigkeit von Produkten ist gering, was Akteure aus allen Bereichen, die sich mit der Förderung…

Blogbeiträge

Artikel bei RESET „Greenwashing im Online-Modehandel: Angaben zur Nachhaltigkeit von Produkten oft ungeprüft und nicht ambitioniert genug”

In dem Gastbeitrag bei RESET – Digital for Good problematisieren Maike Gossen und Felix Biessmann das Ausmaß an Nachhaltigkeitslabel, mit denen Kund*innen während dem Online-Shopping konfrontiert werden. Mithilfe der Datenbank GreenDB untersuchte das Forschungsteam des GCA, wie vertrauenswürdig die verfügbaren Nachhaltigkeitsinformationen in Deutschlands größten Online-Shops sind. Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Anteil der als nachhaltig gekennzeichneten Produkte den hohen Ansprüchen an Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit genügen.

Der vollständige Artikel „Nudging Green Consumption: A Large-Scale Data Analysis of Sustainability Labels for Fashion in German Online Retail“ von Maike Gossen, Felix Bießmann.

Artikel bei Klimareporter° „Netto-Null-Versprechen ohne Ehrgeiz”

Seit dem Klimaabkommen von Paris haben hunderte Unternehmen Net-Zero-Pledges veröffentlicht, in denen sie aufzeigen, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Um Versprechungen transparent zu machen, hat die TU Berlin gemeinsam mit der Suchmaschine Ecosia das Climate Pledge Rating entwickelt. Marja Lena Hoffmann und Maike Gossen berichten in dem Gastbeitrag beim Klimareporter° darüber, dass Net-Zero-Pledges nicht weitreichend genug sind und wie das das Climate Pledge Rating zeigt.

Gastbeitrag beim BNW „Welchen Beitrag leisten Versprechen zur Klimaneutralität für die Transformation der Wirtschaft?”

Seit dem Klimaabkommen von Paris haben hunderte Unternehmen Net-Zero-Pledges veröffentlicht, in denen sie aufzeigen, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Um Versprechungen transparent zu machen, hat die TU Berlin gemeinsam mit der Suchmaschine Ecosia das Climate Pledge Rating entwickelt. Marja Lena Hoffmann und Maike Gossen berichten in dem Gastbeitrag beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) darüber, dass Net-Zero-Pledges nicht weitreichend genug sind und wie das das Climate Pledge Rating zeigt.

Artikel bei RESET „Climate Pledges von Unternehmen sind nicht ambitioniert genug”

Seit dem Klimaabkommen von Paris haben hunderte Unternehmen Net-Zero-Pledges veröffentlicht, in denen sie aufzeigen, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Um Versprechungen transparent zu machen, hat die TU Berlin gemeinsam mit der Suchmaschine Ecosia das Climate Pledge Rating entwickelt. Marja Lena Hoffmann und Maike Gossen berichten in dem Gastbeitrag bei RESET – Digital for Good darüber, dass Net-Zero-Pledges nicht weitreichend genug sind und wie das das Climate Pledge Rating zeigt.

Blogbeitrag bei Algorithmenethik: Reparieren statt kaufen, alt statt neu

In dem Artikel „Reparieren statt kaufen, alt statt neu: Wie eine Datenbank nachhaltigeren Konsum fördern will” stellt Teresa Staiger von Algorithmenethik den Green Consumption Assistant vor und verdeutlicht, wie wichtig jeder einzelne Schritt weiter in Richtung Nachhaltigkeit ist.

KI-Berlin

03.06.2021 Artikel in KI-Berlin Blog [Engl.]

In dem Artikel mit dem Titel „Using Artificial Intelligence to make more sustainable behaviour easy for people” stellt die #KI-Berlin den Green Consumption Assistant der breiten Öffentlichkeit vor und beschreibt, wie dessen erste Iteration funktioniert.