Der Green Consumption Assistant (GCA) unterstützt Konsument*innen dabei, nachhaltigere Kaufentscheidungen im Internet zu treffen. Der GCA zeigt dazu auf der Suchmaschine Ecosia grüne Produktalternativen an und informiert über nachhaltigere Alternativen beispielsweise in Form von Hinweisen auf Repair-, Verleih- oder Sharing-Optionen. Zudem sollen auf Ecosia nachhaltige Orte hervorgehoben und die Klimaversprechen von Organisationen und Unternehmen in einem Ranking transparent gemacht werden. Als Basis für die Empfehlungen des GCA wird mithilfe von maschinellen Lernverfahren eine umfassende Produkt-Datenbank (Green Database) mit ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsinformationen aufgebaut.

Der GCA ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Technischen Universität Berlin, der Berliner Hochschule für Technik und der grünen Suchmaschine Ecosia und wird als Leuchtturmprojekt für Künstliche Intelligenz im Einsatz für ökologische Herausforderungen vom Bundesumweltministerium gefördert. Das Projekt steht für eine neue, interdisziplinäre Partnerschaft, die Nachhaltigkeits- und Verhaltensforschung mit Maschinellem Lernen, Nutzer*innenzentrierung und digitaler Produktentwicklung verbindet.

Im Projekt setzen wir auf Kooperation und Austausch, etwa mit anderen Nachhaltigkeitsakteur*innen, Wissenschaftler*innen, Siegel- und Labelorganisationen oder Online-Shops, um eine verlässliche und umfassende Datengrundlage für die Empfehlungen des Green Consumption Assistant zu gewährleisten.

  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Verhaltensforschung
  • Ökologische Wirkungsabschätzung
  • Maschinelles Lernen
  • Data Science
  • Datenbanken
  • User-zentriertes Design
  • Digitale Produktentwicklung
  • Nutzer*innengewinnung

Neuigkeiten

GreenDB: Toward a Product-by-Product Sustainability Database

Eines unserer Projektziele ist der Aufbau einer KI-basierten Produktdatenbank, die das Entwickeln eines Empfehlungs-Assistenten ermöglicht. In diesem Preprint wird erläutert, wie mithilfe von Scraping-Technologien öffentlich zugängliche Daten über Produkte und Informationen über deren Nachhaltigkeit abgefragt und in eine zentrale Datenbank integriert werden können. Des Weiteren wird die erste Version der GreenDB präsentiert und veröffentlicht. Zum…

Weiterlesen

Vortrag auf internationaler Fachkonferenz

Auf dem Symposium of the International Research Network on Sustainable Fashion Consumption 2022 haben Jens Bergener und Maike Gossen vor internationalem Fachpublikum einen wissenschaftlichen Vortrag gehalten und das Studiendesign eines geplanten Choice Experiments vorgestellt. In der empirischen Studie soll es darum gehen, nachhaltige und nicht-nachhaltige Produktattribute zu identifizieren, die sich auf die Kaufentscheidung in einem…

Weiterlesen

Projektvorstellung beim Webseminar Nachhaltiger Onlinehandel von UBA und KNK

Das Umweltbundesamt und das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum haben am 17. März ein Online-Webseminar zum Thema „Nachhaltiger Onlinehandel“ veranstaltet. Dort hat Maike Gossen den Green Consumption Assistant vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert, welche Herausforderungen und Möglichkeiten für die Förderung nachhaltiger Konsumentscheidungen durch KI-gestützte Empfehlungsassistenten bestehen. Weitere Informationen zum Webseminar sowie die Dokumentation sind auf der…

Weiterlesen

GreenDB: A Product-by-Product Sustainability Database

Die erste Version der GreenDB ist verfügbar und ab sofort für Forschungszwecke öffentlich zugänglich. Die Datenbank enthält neben Produktinformationen ebenfalls Bewertungen von Nachhaltigkeitssiegeln, wodurch Rückschlüsse auf produktspezifische Nachhaltigkeitsinformationen ermöglicht werden. Weitere Informationen

Weiterlesen