Der Green Consumption Assistant (GCA) unterstützt Konsument*innen dabei, nachhaltigere Kaufentscheidungen im Internet zu treffen. Der GCA zeigt dazu auf der Suchmaschine Ecosia grüne Produktalternativen an und informiert über nachhaltigere Alternativen beispielsweise in Form von Hinweisen auf Repair-, Verleih- oder Sharing-Optionen. Zudem sollen auf Ecosia nachhaltige Orte hervorgehoben und die Klimaversprechen von Organisationen und Unternehmen in einem Ranking transparent gemacht werden. Als Basis für die Empfehlungen des GCA wird mithilfe von maschinellen Lernverfahren eine umfassende Produkt-Datenbank (Green Database) mit ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsinformationen aufgebaut.

Der GCA ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Technischen Universität Berlin, der Berliner Hochschule für Technik und der grünen Suchmaschine Ecosia und wird als Leuchtturmprojekt für Künstliche Intelligenz im Einsatz für ökologische Herausforderungen vom Bundesumweltministerium gefördert. Das Projekt steht für eine neue, interdisziplinäre Partnerschaft, die Nachhaltigkeits- und Verhaltensforschung mit Maschinellem Lernen, Nutzer*innenzentrierung und digitaler Produktentwicklung verbindet.

Im Projekt setzen wir auf Kooperation und Austausch, etwa mit anderen Nachhaltigkeitsakteur*innen, Wissenschaftler*innen, Siegel- und Labelorganisationen oder Online-Shops, um eine verlässliche und umfassende Datengrundlage für die Empfehlungen des Green Consumption Assistant zu gewährleisten.

  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Verhaltensforschung
  • Ökologische Wirkungsabschätzung
  • Maschinelles Lernen
  • Data Science
  • Datenbanken
  • User-zentriertes Design
  • Digitale Produktentwicklung
  • Nutzer*innengewinnung

Neuigkeiten

Green Consumption Assistant auf der re:publica 2022

In einem Talk auf der diesjährigen re:publica haben Ruben Korenke und Maike Gossen den Green Consumption Assistant vorgestellt. Neben der Demonstration der grünen Funktionen in der Suchmaschine wie das Nachhaltig-Banner im Shopping-Tab diskutierten die beiden mit dem Publikum über die Verwendung von KI-gestützter Technologie, über Fragen der Datenverfügbarkeit und Nutzerakzeptanz und über mögliche Weiterentwicklungen der…

Weiterlesen

Produkt-Update III: Ecosia Shopping und Green Database sind verfügbar

Es ist viel passiert in den letzten Monaten. Ein kurzer Überblick: Die Arbeit an der Chrome Browser-Erweiterung „Koala“ wurde beendet. Die Suchtechnologie des Green Consumption Assistant ist nun in die Shopping-Seite von Ecosia integriert. Die Green Database – eine Datenbank mit nachhaltigen Produktinformationen – wurde implementiert und wächst stetig. Bye bye, Koala! Der „Koala“ war…

Weiterlesen

Workshop bei „Forum Nachhaltiger Konsum“

Jens Bergener und Maike Gossen organisierten am 11. Mai 2022 einen Workshop zum Thema „Digitale Empfehlungssysteme für nachhaltigen Konsum“ im Rahmen des „Forums Nachhaltiger Konsum: Wieso tun wir es nicht einfach?“, das vom Umweltbundesamt und dem Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum veranstaltet wurde. In dem Workshop wurden die Möglichkeiten und Barrieren für die Unterstützung von nachhaltigen Lebensstilen…

Weiterlesen

Vortrag bei Diskussionsveranstaltung des BNW e. V. zum Thema Suffizienzmarketing

Unter dem Motto „Wie bringe ich meine Kund*innen dazu, weniger zu kaufen“ hat der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. Anfang Mai 2022 eine Diskussionsveranstaltung online für seine Mitglieder durchgeführt. Maike Gossen präsentierte dort Forschungsergebnisse zu den Motiven und Barrieren von Suffizienzmarketing sowie der Frage, welche Wirkung es auf das Konsumverhalten hat. Bei der anschließenden Diskussion…

Weiterlesen