Der Green Consumption Assistant (GCA) unterstützt Konsument*innen dabei, nachhaltigere Kaufentscheidungen im Internet zu treffen. Der GCA zeigt dazu auf der Suchmaschine Ecosia grüne Produktalternativen an und informiert über nachhaltigere Alternativen beispielsweise in Form von Hinweisen auf Repair-, Verleih- oder Sharing-Optionen. Zudem sollen auf Ecosia nachhaltige Orte hervorgehoben und die Klimaversprechen von Organisationen und Unternehmen in einem Ranking transparent gemacht werden. Als Basis für die Empfehlungen des GCA wird mithilfe von maschinellen Lernverfahren eine umfassende Produkt-Datenbank (Green Database) mit ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsinformationen aufgebaut.

Der GCA ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Technischen Universität Berlin, der Berliner Hochschule für Technik und der grünen Suchmaschine Ecosia und wird als Leuchtturmprojekt für Künstliche Intelligenz im Einsatz für ökologische Herausforderungen vom Bundesumweltministerium gefördert. Das Projekt steht für eine neue, interdisziplinäre Partnerschaft, die Nachhaltigkeits- und Verhaltensforschung mit Maschinellem Lernen, Nutzer*innenzentrierung und digitaler Produktentwicklung verbindet.

Im Projekt setzen wir auf Kooperation und Austausch, etwa mit anderen Nachhaltigkeitsakteur*innen, Wissenschaftler*innen, Siegel- und Labelorganisationen oder Online-Shops, um eine verlässliche und umfassende Datengrundlage für die Empfehlungen des Green Consumption Assistant zu gewährleisten.

  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Verhaltensforschung
  • Ökologische Wirkungsabschätzung
  • Maschinelles Lernen
  • Data Science
  • Datenbanken
  • User-zentriertes Design
  • Digitale Produktentwicklung
  • Nutzer*innengewinnung

Neuigkeiten

Grüne Datenbanken für Algorithmen

Im neuen SustAIn-Magazin, das unter anderem Einblicke in Praxisbeispiele für nachhaltige KI gibt, wird auch der Green Consumption Assistant vorgestellt. Das Magazin ist im Projekt “SustAIn: Der Nachhaltigkeitsindex für Künstliche Intelligenz” von AlgorithmWatch, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem DAI-Labor an der TU Berlin entstanden. PDF herunterladen

Weiterlesen

Artikel: Driving Sustainable Behavior with Persuasive Technology [Eng.]

In dem von Maike Gossen und Patricia Jankowski veröffentlichten Artikel werden entscheidende Designelemente identifiziert. Es geht darum, das System zu verfeinern und seine Wirksamkeit für Verhaltensänderungen bei Nutzer*innen zu bewerten. Die Bewertung wird durch das Modell des Persuasive System Design (PSD) operationalisiert.   Gossen, Maike, Jankowski, Patricia (2022): Driving Sustainable Behavior with Persuasive Technology: The…

Weiterlesen

Green Consumption Assistant auf der CO:DINA 2022

Die CO:DINA Konferenz „Digital-ökologische Transformation gestalten: Systemwandel by design oder by disruption?“ am 15. Juni 2022 in Berlin hatte zum Ziel, Perspektiven, Rahmenbedingungen und politische Handlungsoptionen zur Gestaltung einer Digitalisierung im Dienst der sozial-ökologischen Transformation zu diskutieren. In dem Workshop „Transparente Wertschöpfungsketten: Mit digitalem Produktpass und KI zum nachhaltigen Konsum“ hatte Maike Gossen die Gelegenheit,…

Weiterlesen

Nudging Sustainable Consumption: A Large-Scale Data Analysis of Sustainability Labels for Fashion in German Online Retail

Die Kennzeichnung von Produkten mit Nachhaltigkeitssiegeln hat einen direkten Einfluss auf nachhaltige Kaufentscheidungen und stellt eine Möglichkeit dar nachhaltigen Konsum zu fördern. Die Publikation befasst sich mit der Frage, wie Online-Händler Nachhaltigkeitssiegel nutzen, um den Verbrauchern Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten zu vermitteln. In einer Studie wurde ein umfangreicher Datensatz mit Nachhaltigkeitsinformationen zu fast…

Weiterlesen